
2025-10-27 | Nachricht
„Licht über Licht. Dekonstruktion des religiösen Denkens im Islam“
Köln, 27.10.2025 – Anlässlich des Tages der Bibliotheken veranstaltete die „Lubna el-Qurtubiye Fachbibliothek für Islamische Studien“ am Abend des 24.10.2025 eine Buchvorstellung mit anschließender Diskussion.
Gastreferent Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, renommierter Professor für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, stellte sein religionsphilosophisches Hauptwerk „Licht über Licht. Dekonstruktion des religiösen Denkens im Islam“ einem begeisterten und sichtlich interessierten Publikum vor.
Die Veranstaltung – bereits die fünfte ihrer Art in diesem Jahr – erinnerte außerdem an die Lebendigkeit der Bibliothek als Ort des Wissens, der aufrichtigen Wahrheitssuche und des wissenschaftlichen Austauschs.
Zu Beginn des Abends lauschten die Besucherinnen und Besucher einer wohlklingenden und ästhetisch sehr ansprechenden Rezitation des berühmten Lichtverses aus dem Koran (24:35), der auch in Prof. Karimis Buch eine zentrale Rolle spielt und dessen Vortrag daher besonders passend war.
Der Lichtvers wurde vom Religionsbeauftragten der Kölner Zentralmoschee, Gökhan Uygun, rezitiert.
Nachdem Prof. Karimi den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen historischen Überblick über die Philosophie in der Antike und Spätantike gegeben hatte, stellte er deren Rezeption in der arabisch-islamischen Welt anschaulich dar. Anhand der Erläuterung der Vor- und Nachgeschichte der „Zäsur“ (Prof. Karimi) durch Ibn Sīnā gab er einen vertiefenden Einblick in die Entwicklung des philosophischen Denkens in der islamischen Tradition. Anschließend stellte er die Methode der Dekonstruktion vor und erläuterte, welche Chancen er in deren Anwendung auf die islamische Geistesgeschichte sieht. Dabei ging er auch auf mögliche Missverständnisse ein und räumte diese überzeugend aus.
Nach diesem inhaltlich wertvollen Vortrag wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion lebhaft über die Themen weiterdiskutiert. Das Publikum stellte anknüpfend an die vorgestellten Inhalte – aber auch darüber hinaus – anregende Fragen und Gedanken in den Raum. Die Antworten von Prof. Karimi waren nicht minder inspirierend und regten ihrerseits zum weiteren Nachdenken an. So entstand ein fruchtbarer Austausch, der weit über das offizielle Ende der Veranstaltung hinaus in informellen Gesprächen fortgeführt wurde.
Dieser bereichernde Abend zeigte vor allem, dass gemeinsames Nachdenken, reflektierter Austausch und die Suche nach Wissen essenziell sind, um Erkenntnis zu gewinnen.
„Wissen führt zu Gott“ (Prof. Karimi) – und genau deshalb ist die Bemühung darum von so großer Bedeutung.
Am Ende des Programms dankte Kemalettin Oruc, Referent der Lubna el-Qurtubiye Fachbibliothek für Islamische Studien (DITIB-FABIS), Prof. Dr. Karimi für seine wertvollen Beiträge zu dieser anlässlich des „Tages der Bibliotheken“ organisierten Buchvorstellung und akademischen Diskussionsveranstaltung. Er äußerte den Wunsch, bei einer zukünftigen Veranstaltung eines der sieben weiteren Werke von Prof. Dr. Karimi vorzustellen, die in der Bibliothek vorhanden sind.
Das Programm endete mit einem herzlichen Dank an die zahlreichen Teilnehmenden, die mit großem Interesse an der fast dreistündigen Veranstaltung teilgenommen hatten, sowie an die Studierenden, die als Bibliotheksaufsichten zur erfolgreichen Durchführung des Abends beigetragen haben.
Impressionen:



