Freitagspredigt

PDF-Dosyası Download (PDF)

(…)اَلْيَوْمَ اَكْمَلْتُ لَكُمْ د۪ينَكُمْ وَاَتْمَمْتُ عَلَيْكُمْ نِعْمَت۪ي وَرَض۪يتُ لَكُمُ الْاِسْلَامَ د۪ينًاۜ(…)

وَقَالَ رَسُولُ اللّٰهِ صَلَّي اللّٰهُ عَلَيْهِ وَسَلَّمَ: تَرَكْتُ فِيكُمْ أَمْرَيْنِ لَنْ تَضِلُّوا مَا تَمَسَّكْتُمْ بِهِمَا كِتَابَ اللَّهِ وَسُنَّةَ نَبِيِّهِ.

Das Vermächtnis des Propheten Muhammed (s): Die Abschiedspredigt
(06.06.2025)

 

Liebe Geschwister! Werte Gläubige!
Es war das Jahr 632, in den segensreichen Tagen des Monats Zu’l-Hiddscha. Unser Prophet (s) war mit seinen Gefährten nach Mekka gekommen, um den Hadsch zu vollziehen. Die Herzen schlugen vor Aufregung, und aus allen Mündern erschallte der gleiche Ruf: „Lebbeyk Allahumme Lebbeyk!“

Mehr als hunderttausend Muslime bildeten einen Kreis der Barmherzigkeit um den Gesandten Allahs und lauschten mit höchster Aufmerksamkeit seinen gesegneten Worten, die als seine Abschiedspredigt bekannt ist. Lasst uns nun diese letzten Worte unseres Propheten, sein Vermächtnis an seine Umma (Glaubensgemeinschaft), so hören, als würden wir selbst Zeugen dieser Rede sein: 

O ihr Menschen! Euer Herr ist Einer, und euer Vater ist einer. Alle Menschen stammen von Adam (as.) ab und Adam wurde aus der Erde erschaffen. Kein Weißer ist einem Schwarzen überlegen, und kein Schwarzer einem Weißen. Die Überlegenheit in der Gegenwart Allahs berucht auf Taqwa (Gottesfurcht).[1]

Menschen! So wie Mekka eine heilige Stadt ist und wie dieser Tag und dieser Monat unantastbar und ehrwürdig sind - so sind euer Leben, euer Besitz, eure Ehre und Würde unantastbar und schützenswert.[2] Gebt Acht! Jeder trägt seine eigene Verantwortung. Kein Elternteil wird für die Sünde seines Kindes zur Rechenschaft gezogen und kein Kind für die Schuld seiner Eltern.  Wisst, dass der Muslim der Bruder des Muslims ist. Es ist niemandem erlaubt, das Eigentum seines Bruders ohne dessen Einverständnis zu nehmen. Alle Zinsgeschäfte aus der Zeit der Dschahiliyya (Unwissenheit) ist aufgehoben und liegt unter meinen Füßen. Doch eure Kapitalbeträge gehören euch. Fügt niemandem Unrecht zu und lasst euch selbst kein Unrecht zufügen. Auch alle Blutfehden aus der Zeit der Dschahiliyya sind aufgehoben.[3]

Menschen! Ich empfehle euch, die Rechte der Frauen zu achten und in dieser Angelegenheit Furcht vor Allah zu zeigen. Denn ihr habt eure Frauen als ein anvertrautes Gut von Allah erhalten und sie mit Seinem Namen geheiratet und euch für halal erklärt.[4] Gebt Acht! So wie ihr Rechte gegenüber euren Frauen habt, haben auch sie Rechte gegenüber euch. Eure Rechte gegenüber euren Frauen bestehen darin, dass sie von euch unerwünschte Personen nicht in euer Haus lassen und nicht mit ihnen Kontakt aufnehmen. Ihre Rechte euch gegenüber bestehen darin, dass ihr ihnen Kleidung in schönster Weise stellt und für ihren Lebensunterhalt sorgt.[5]

Gläubige! Seid euch eurer Verantwortung gegenüber Allah bewusst. Verrichtet eure fünf täglichen Pflichtgebete. Fastet im Monat Ramadan. Entrichtet die Zekat von eurem Vermögen.  Hört auf eure Verantwortlichen Und tretet so  in das Paradies eures Herrn ein.[6]

Ich hinterlasse euch zwei Dinge. Solange ihr euch fest an sie haltet, werdet ihr niemals von eurem rechten Weg abkommen: Diese sind das Buch Allahs und die Sunna seines Propheten.[7]

Mit diesen Worten hat unser Prophet sich verabschiedet. Möge unser Herr uns zu jenen machen, die diesen Empfehlungen unseres Propheten folgen. Möge Er anlässlich des gesegneten Opferfestes unsere Herzen reinigen und unsere Seelen vereinen. Möge Er uns zu denen zählen, die Seine Vergebung erlangen. 

Ich möchte meine Predigt mit folgendem Vers beenden, der nach der Abschiedspilgerfahrt unseres Propheten offenbart wurde: „(…) Heute habe Ich euch euren Glauben vollendet und habe an euch meine Gnade erfüllt, und es ist mein Wille, dass der Islam euer Glauben ist. (…)“[8]

 

Die DITIB-Predigtkommission

 


[1] Ahmad ibn Hanbal, Musnad, V, 411. 
[2] Bukhari, ʿIlm, 9; Muslim, Qasama, 30.
[3] Tirmidhi, Tafsir al-Qur’an, 9.
[4] Muslim, Hadsch, 147. 
[5] Tirmidhi, Ridaʿ, 11.
[6] Tirmidhi, Sefer, 43.
[7] Muvattaʾ, Qadaʾ, 3.
[8] Koran, al-Maʾide, 5/3.

2025-06-06    


Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der DITIB reproduziert, vervielfältigt oder verarbeitet werden.

Archiv 2007-2008  | 2009-2010