Freitagspredigt

PDF-Dosyası Freitagspredigt (PDF)

سَبِّحِ اسْمَ رَبِّكَ الْاَعْلٰىۙاَلَّذ۪ي خَلَقَ فَسَوّٰى.
وَالَّذ۪ي قَدَّرَ فَهَدٰى وَالَّذ۪ي اَخْرَجَ الْمَرْعٰى.
فَجَعَلَهُ غُثَٓاءً اَحْوٰىۜ.

وَقَالَ رَسُولُ اللّٰهِ صَلَّي اللّٰهُ عَلَيْهِ وَسَلَّمَ:

إِنَّ اللَّهَ يَرْفَعُ بِهَذَا الْكِتَابِ أَقْوَامًا وَيَضَعُ بِهِ آخَرِينَ

 

Botschaften aus der Sure al-Aʿla für unser Leben
(13.12.2024)

In unserer heutigen Freitagspredigt möchte ich die Sure al-Aʿla thematisieren, welche der Gesandte Allahs sehr mochte und große Freude an ihrer Rezitation hatte. Er rezitierte1 diese Sure besonders oft bei den Witr, Freitags- und Festtagsgebeten.

Verehrte Gläubige!
Die Sure al-Aʿla wurde in Mekka herabgesandt. In der Offenbarungsreihenfolge befindet sie sich an achter Stelle. Ihren Namen nimmt die Sure vom ersten Vers, worin der erhabene Allah mit der Eigenschaft „al-Aʿla“ beschrieben wird. „Al-Aʿla“ bedeutet „der Höchste“. Als diese Sure offenbart wurde, befahl unser Prophet, in den Niederwerfungen (Sudschūd) des Gebets „subhāna rabbiya l-Aʿla“ zu sagen, um der Aufforderung im ersten Vers „sabbihisma rabbik al-Aʿla“ nachzukommen, was so viel bedeutet wie  „Preise den Namen deines Herrn, des Höchsten!“ 2 Dieses Ereignis ist eines der schönsten Beispiele für die Bemühung des Gesandten Allahs, die herabgesandten Verse in seinem Leben umzusetzen.

Meine Geschwister!
Der Koran ist ein Buch des Lebens, er wurde in das Leben hinein offenbartund schenkt Leben. Jede einzelne Sure des Korans sollten wir als eine unser Leben verschönernde göttliche Lehre anerkennen und in unserem Leben umsetzen. Die Sure al-Aʿla enthält folgende Botschaften für uns: O Mensch! Allah ist erhaben und der Höchste, der Mensch jedoch makelhaft. O Mensch! Erkenne den erhabensten aller Erhabenen, deinen Schöpfer als fern von Makeln und Fehlern an! Vergiss nicht, dass du dich unter göttlicher Kontrolle befindest. Versuche stets Gutes und Nützliches zu tun! Vergiss nicht, dass alles im Universum Allahs gedenkt, d. h. die ihnen aufgetragenen Aufgaben tadellos umsetzt. Gedenke auch du deinem Schöpfer, der dich für einen Zweck geschaffen hat, und verhalte Dich gemäß deinem Schöpfungszweck.O Mensch! Allah ist derjenige, der aus dem Nichts erschafft und formt; Er setzt den Maß für alle Dinge und ist der Rechtleitende. Allah ist derjenige, der grünen lässt und Leben schenkt, der Finsternis bringt und sterben lässt.4 Allah ist derjenige, der lehrt und auch vergessen lässt. Allah ist derjenige, der das Offenkundige weiß und auch das Heimliche weiß. Allah ist derjenige, der Erleichterung gewährt und auch den Weg für Wohl ebnet.

O Mensch! Beachte die Empfehlungen des erhabenen Allahs, die Er über die Propheten erteilt hat! Hüte dich vor Allah und davor, dass seine Liebe dir entgeht! Schenke den Warnungen innig Gehör und mache das Erforderliche! Sehne nicht nach der vergänglichen Welt, sondern nach dem ewigen Glück im Jenseits! Entferne dich von denjenigen , die nicht möchten, dass ihnen das ewige Glück zuteilwird. O Mensch! Erfülle deine Pflichten gegenüber deinem Schöpfer, wenn du die Erlösung erlangen möchtest, verrichte deine Gebete und halte deinen Schöpfer stets im Sinn!6 Gib Acht, das diesseitige Leben nicht an die erste Stelle zu setzen! Ziehe das jenseitige Leben dem diesseitigen vor, da es besser und beständiger ist! O Mensch! All diese Empfehlungen sind für alle Menschen zu jeder Periode besonders wichtige Ratschläge. Diese Lehren sind auch schon in den Schriften enthalten, die dem Propheten Abraham offenbart wurden, sowie in dem Buch, das dem Propheten Moses offenbart wurde.7

O Allah! Mache uns zu solchen aufrichtigen Dienern von Dir, die durch das Festhalten am weiter emporsteigen! Mache uns nicht zu solchen, die niederfallen8, da sie dem Koran fernbleiben! O Allah! Bewahre uns vor jeglicher diesseitiger Tätigkeit, die uns unseren Schöpfungszweck vergessen lassen! Nimm uns zu den schönen Dienern von Dir auf, die stets in deinem Namen handeln! (Amin)

Die DITIB-Predigtkommission

 


1. at-Tirmidhi, Witr 9, Ibn Kathir, Tafsir, 8/377.
2. Abu Dawud, Sünen, Salat 150.
3. Yurdagür, M., Tasbih, Islamische Enzyklopädie (TDV IA), Bd. 40, 527-528.
4. Koran, al-Aʿla, 87/1-5.
5. Koran, al-Aʿla, 87/6-8.
6. Koran, al-Aʿla, 87/9-15.
7. Koran, al-Aʿla, 87/18-19.
8. al-Muslim, Sahih, Salat al-Müsâfirîn, 269.

2024-12-13    


Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der DITIB reproduziert, vervielfältigt oder verarbeitet werden.

Archiv 2007-2008  | 2009-2010