Freitagspredigt

PDF-Dosyası Freitagspredigt (PDF)

بِسْمِ اللّهِ الرَّحْمَنِ الرَّحِيم:

وَالْفَجْرِۙ. وَلَيَالٍ عَشْرٍ. وَالشَّفْعِ وَالْوَتْرِۙ. وَالَّيْلِ اِذَا يَسْرِۚ.

هَلْ ف۪ي ذٰلِكَ قَسَمٌ لِذ۪ي حِجْرٍۜ.

وَقَالَ رَسُولُ اللّٰهِ صَلَّي اللّٰهُ عَلَيْهِ وَسَلَّمَ:

مَا مِنْ أَيَّامٍ الْعَمَلُ الصَّالِحُ فِيهِنَّ أَحَبُّ إِلَى اللَّهِ مِنْ هَذِهِ الْأَيَّامِ الْعَشْرِ

 

Botschaften aus der Sura al-Fadschr
(07.06.2024)


Geschwister! Werte Gläubige!

Heute ist der erste Tag des heiligen Monats Dhu’l-Hiddschah, dem „Monat des Hadsch“. Möge dieser Monat gesegnet sein! In unserer heutigen Freitagspredigt möchte ich die Sura Fedschr in den Mittelpunkt stellen, die sich auf die ersten zehn Tage des Dhu’l-Hiddschah bezieht.

Die Sura Fedschr beginnt mit Schwüren des Allmächtigen Allahs, die uns zum Nachdenken verleiten sollen. Er schwört bei der Morgendämmerung, die an die Auferstehung erinnert; bei den zehn Nächten des Monats Dhu’l-Hiddschah, die mit einem besonderen Segen ausgezeichnet sind; bei allen Geschöpfen, ob einzeln oder in Paaren erschaffen; und bei der vergehenden Nacht, die an den Tod erinnert. Allah überwacht alles genau und Er hat viele Völker vernichtet, die maßlos waren und Allahs Grenzen überschritten. Er vernichtete den Stamm von `Ad, eine vergangene Zivilisation, und zerstörte das Volk von Iram, das architektonisch solide, aber moralisch verkommen war. Das Volk der Samud, das prächtige Häuser in Felsen baute, erlebte nach schweren Erschütterungen ebenso ein bitteres Ende.1 Und der tyrannische Pharao, der auf seine militärische Macht vertraute, ertrank letztendlich im Wasser.2

Im Anschluss an diese Erzählungen gibt uns unser Herr folgende Anweisung: Menschen, vergesst nicht, dass das Leben eine Prüfung ist! Werdet nicht überheblich, wenn ihr mit Überfluss geprüft werdet! Und wenn ihr mit Not geprüft werdet, denkt nicht, dass euer Herr euch vernachlässigt. Seid deswegen nicht unglücklich! Seid großzügig zu Waisen, behandelt sie gut! Ermutigt einander, die Armen zu speisen! Achtet bei der Aufteilung des Erbes auf Recht und Gerechtigkeit! Pflegt keine übermäßige Liebe zu Reichtum und Besitz! Bereitet euch auf das Jenseits vor, damit ihr am Tag des Jüngsten Gerichts nicht sagen müsst: „Hätte ich doch nur schon früher etwas für mein jenseitiges Leben getan!“

Oh Mensch, wenn du den inneren Frieden erlangen möchtest, der aus dem Glauben an Allah und dem Vertrauen in Ihn entspringt, sei zufrieden mit dem, was dir von Allah gegeben wird. Wenn du das tust, wirst du zu den besonderen Dienern Allahs gehören und die frohe Botschaft von Allah, dem Erhabenen, erhalten: „Tritt ein in Mein Paradies!“.3 Möge Allah uns zu denjenigen machen, die inneren Frieden erlangen und sich mit Seinem Paradies erfreuen!

Geehrte Gläubige!

Lasst uns die ersten zehn Tage des Monats Dhu’l-Hiddschah, die unser Prophet (s) als die Tage bezeichnete, „an denen die rechtschaffenen Taten vor Allah am liebenswertesten sind“,4 voll ausschöpfen. Lasst uns diese Tage nicht ungenutzt verstreichen. So wie wir das Ramadan-Fest mit dem Fasten begrüßen, sollten wir auch das Opferfest mit dem Fasten begrüßen. Millionen unserer muslimischen Brüder und Schwestern sind derzeit in den heiligen Stätten in Mekka. Auch wenn wir nicht physisch dort sind, sollten wir versuchen, diese spirituelle Atmosphäre in unseren Herzen zu spüren.

Werte Gemeindemitglieder,

Unsere DITIB-Organisation "Teile deine Opfergabe" läuft weiter auf Hochtouren. Sie können ihre Opfergabe entweder online oder bei unseren Religionsbeauftragten abgeben. Gleichzeitig noch einen aktuellen Hinweis: Am Sonntag, den 9. Juni, finden die Europawahlen statt. Ich lade alle wahlberechtigten Brüder und Schwestern ein, von ihren demokratischen Rechten Gebrauch zu machen, und wünsche einen segenreichen Verlauf der Wahlen.

 

Die DITIB-Predigtkommission

 

1 Koran, A’raf, 7/78.                                                                                                                                                    
2 Koran, Yunus, 10/90-92.      
3 Koran, al-Fadschr, 89/1-30.  
4 Tirmidhi, Sawm, 52; Ibn Madscha, Siyam, 39.

 

2024-06-07    


Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der DITIB reproduziert, vervielfältigt oder verarbeitet werden.

Archiv 2007-2008  | 2009-2010