Nachrichten und Pressemeldungen

2025-07-16 | Pressemeldung

Jahresabschlussfeier der DITIB Koran- und Religionskurse begeistert die Teilnehmer

Der DITIB Bundesverband in Köln hat unter dem Titel „Hüsn-ü Hâtime“ die Abschlussfeiern der Koran- und Religionskurse organisiert.

Anlässlich des Endes des Schuljahres 2024-2025 fanden diese Programme insbesondere in den DITIB-Zentralmoscheen Köln und Duisburg, der DITIB Yunus Emre Moschee in Bischofsheim sowie der DITIB Türk Şehitlik Moschee in Berlin statt. Auch in weiteren DITIB-Moscheen wurden Abschlussprogramme veranstaltet. Teilgenommen haben der DITIB-Bundesvorsitzende Dr. Muharrem Kuzey, die Vorsitzenden der DITIB-Beiräte für religiöse Angelegenheiten, die Vorsitzenden der Landes- und Regionalverbände, Kursleiterinnen und -leiter, religiöse Amtsträger sowie Vorstandsmitglieder der Vereine und zahlreiche Eltern der Kursteilnehmenden.

In seiner Ansprache anlässlich des Abschlusses der Hüsn-ü Hâtime-Programme betonte der DITIB-Bundesvorsitzende Muharrem Kuzey die Bedeutung der Koran-Kurse für die Vermittlung religiöser und spiritueller Werte sowie ihren wichtigen Beitrag zur ethischen Erziehung der Kinder.

„Wir beginnen mit Bed-i Besmele und beenden mit Hüsn-ü Hâtime“

Kuzey erklärte: „In unserer Bildungsarbeit haben sich zwei wichtige Begriffe etabliert. Wir beginnen den Bildungsweg mit dem Bed-i Besmele, dem feierlichen Beginn im Namen Gottes, und schließen ihn mit dem Hüsn-ü Hâtime, was ‚ein schönes Ende‘ bedeutet. Wir wünschen uns, dass diese Dienste Erfolg und Segen bringen. Unser Ziel ist es, Generationen heranzuziehen, die ihre religiösen und kulturellen Werte kennen und zugleich in Harmonie mit der Gesellschaft leben, in der sie sich befinden.“

Eltern können den Bildungsprozess in den Moscheen von zuhause aus verfolgen

Kuzey hob die Bedeutung des e-DITIB-Projekts hervor und wies darauf hin, dass Eltern und Schüler in das Bildungssystem eingebunden sind:
„Die Eltern können den Bildungsprozess in den Moscheen nun bequem von zuhause aus verfolgen, sämtliche Anmeldungen und Mitgliedschaften digital abwickeln und die Entwicklung ihrer Kinder eng begleiten. Als DITIB ist es unser größtes Ziel, den uns anvertrauten Kindern die bestmögliche religiöse Bildung, ohne jegliche Diskriminierung zu vermitteln.“

Kuzey bedankte sich bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser segensreichen Programme beigetragen haben:
„Ich spreche insbesondere unseren Kindern in den Koran-Kursen, ihren Eltern, den religiösen Amtsträgern, den Vereinsvorständen, die alle erforderlichen Mittel bereitstellen, und allen Helfern meinen herzlichen Dank aus.“

Während der Hüsn-ü Hâtime-Programme trugen die Koran-Kursteilnehmenden kurze Suren aus dem Koran, religiöse Lieder (İlahi), Gedichte, Hadithe des Propheten ﷺ und Lobpreisungen (Naats) vor. Zudem präsentierten die Kinder eine Sema-Vorführung sowie Szenen mit Figuren aus dem Lehrbuch „Ich gehe in die Moschee“ – und begeisterten damit das Publikum.

Die emotionalen Abschlussfeiern endeten nach der Zeugnisausgabe mit einem gemeinsamen Gebet.

Impressionen: